Antwort Wo sind die Kraniche im Winter? Weitere Antworten – Wo überwintern Kraniche in Deutschland

Wo sind die Kraniche im Winter?
Als Hauptüberwinterungsgebiete in Deutschland haben sich die Diepholzer Moorniederung zwischen Osnabrück und Bremen sowie der Raum Berlin (Rhin-Havelluch, Mittlere Havel zwischen Potsdam und Brandenburg/Havel, Notte-Niederung südlich Berlin) entwickelt, wobei in beiden Räumen jeweils 5-10.000 Kraniche überwintern …07. März 2024 – Noch ist der Frühjahrszug der Kraniche nicht vorbei. Am vergangenen Wochenende sind viele von ihnen vor allem über die Nordrhein-Westfalen-Route gezogen.Gut zu beobachten sind sie etwa rund um den Bodden, im Müritz-Nationalpark sowie auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Auch in einigen Regionen Niedersachsens lassen sich die Tiere gut beobachten, etwa bei Diepholz.

Wie überwintert der Kranich : Der Großteil unserer Kraniche aber überwintert in milderen Gegenden, vor allem in Frankreich und in Spanien. Dort sammeln sich an den großen Rastplätzen nun wieder Zehntausende zum Abflug nach Nordosten. Vom französischen Lac du Der in der Champagne kommend, fliegen kleine Trupps ab Mitte Februar nach Deutschland ein.

Warum schreien die Kraniche so beim Fliegen

Bei Gänsen und Kranichen geht es auch um den Familienzusammenhalt, denn hier führen Eltern ihre Jungen in die Winterquartiere. Durch das Rufen werden die Bindungen zwischen den einzelnen Tieren gestärkt. Allerdings gibt es auch Vögel, die während ihres Zuges nicht rufen, wie etwa die Stare.

Wo fliegen die Kraniche im Herbst hin : Bei günstiger Witterung überwintert ein nennenswerter Teil der Kraniche bereits in dieser Region, während zahlreiche Vögel noch weiter über Italien nach Nordafrika ziehen. Viele Vögel überwintern in Tunesien, wenngleich sich das nordafrikanische Wintergebiet von Libyen bis Marokko erstreckt.

Kraniche sind ausdauernde Flieger und können bis zu 2000 Kilometer nonstop zurücklegen, wobei kürzere Tagesetappen von 10 bis 100 km eher die Regel sind.

Ihre Überwinterungsgebiete liegen in Frankreich, Spanien und zu einem geringen Teil in Nordafrika. Auf der westeuropäischen Zugroute überwintern heute rund 250.000 Kraniche in Spanien, 130.000 in Frankreich sowie jeweils wenige tausend Vögel in Portugal und Nordwestafrika (Zahlen aus dem Winter 2016/17).

Sind heute Kraniche unterwegs

Bei herrlichem Hochdruckwetter machen sich heute unzählige Kraniche auf den Weiterflug in ihre Überwinterungsquartiere. Vor allem rastende Kraniche aus der Diepholzer Moorniederung in Niedersachen starteten heute ihren Weiterflug.Der Kranicheinflug findet grob gesagt immer mit Beginn der Dämmerung statt. Die genaue Uhrzeit variiert jeden Tag. Vor der Zeitumstellung ist das so ab 17 Uhr, nach der Zeitumstellung also schon etwa 16 Uhr. Aber: Die Kraniche stellen sich keine Uhr, also immer mal hochschauen und selber schauen, wie es aussieht.Kraniche und Wildgänse sind Zugvögel. Sie haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da die Flugbilder von ziehenden Kranichen und Gänsen recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten.

Kraniche sind ausdauernde Flieger und können bis zu 2000 Kilometer nonstop zurücklegen, wobei kürzere Tagesetappen von 10 bis 100 km eher die Regel sind. Im Flug erreichen sie eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 45 bis 65 km/h.

Wie erkennt man Kraniche im Flug : Das Flugbild

Kraniche legen häufiger Segelphasen ein, schlagen dann kaum oder gar nicht mit den Flügeln. Sie nutzen auch die Thermik, indem sie sich durch aufsteigende Winde nach oben schrauben.

Wann fliegen Kraniche über Deutschland : Ab Mitte Februar kehren die Graukraniche aus den Winterquartieren in Spanien und Nordafrika an die Brutplätze in Deutschland zurück. Bevor sie Mitte März bis Anfang April zu brüten beginnen, wird es zunächst romantisch.

Wo sind die meisten Kraniche in Deutschland

In der Rastregion Darß-Zingster Boddenkette und Rügen, in der im Oktober gleichzeitig über 70.000 Kraniche zu beobachten sind, rasten dagegen vor allem Vögel aus Skandinavien (Schweden, Norwegen), denen sich in zunehmendem Maße aber auch Vögel aus Osteuropa und Finnland dazugesellen.

Ab Oktober ziehen die Kraniche in ihre Winterquartiere. Alljährlich im Oktober und November können Naturfreunde an vielen Orten Deutschlands das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel beobachten.Durch das Rufen werden die Bindungen zwischen den einzelnen Tieren gestärkt. Allerdings gibt es auch Vögel, die während ihres Zuges nicht rufen, wie etwa die Stare. Energetisch ist das Rufen ja auch eher ungünstig für die Tiere.

Wo sammeln sich die Kraniche in Deutschland : Obwohl es in Deutschland über 200 Schlafplätze vor allem in Nordostdeutschland und in Niedersachsen gibt, konzentrieren sich die meisten Kraniche in drei besonders bedeutsamen Rastregionen in Brandenburg (Rhin-Havelluch), Mecklenburg-Vorpommern (Darß-Zingster Boddenkette und Rügen) sowie Niedersachsen (Diepholzer …