Antwort Wie spricht man Gendern korrekt aus? Weitere Antworten – Wie spricht man Gender auf Deutsch aus

Wie spricht man Gendern korrekt aus?
gen·dern, Präteritum: gen·der·te, Partizip II: ge·gen·dert. Aussprache: IPA: [ˈd͡ʒɛndɐn]Geschlechtsneutrale Anreden werden ohne Frau/ Herr und meist unter Verwendung des Vor- und Nachnamens formuliert. Werden höfliche Anreden wie Enby3/ Anby gewünscht, nutzen Sie diese: ✓ Sehr geehrtes Enby Curly Smith.Die verkürzte Doppelnennung mit Schrägstrich ist die einzige Genderschreibweise mit Sonderzeichen, die von den amtlichen Rechtschreibregeln abgedeckt ist. Dabei muss innerhalb eines Worts immer ein Schrägstrich und ein Bindestrich gesetzt werden. Dies entspricht genau der Paarform, die zu einem Wort verkürzt wird.

Wie wollen Gender angesprochen werden : Es bedeutet,

  1. dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind.
  2. dass wir Frauen ansprechen, die sich als Männer sehen.
  3. und Männer mit einbeziehen, die sich dem weiblichen Geschlecht zuordnen.
  4. und Menschen, die beides sind: Mann und Frau in einem Körper.
  5. dass wir niemanden vergessen.

Warum Gendern so nervt

Warum Gendern nervt, ist aus verschiedenen Gründen verständlich. Es kann dazu führen, dass Texte und Sprache komplexer werden und in manchen Fällen die Lesbarkeit erschwert wird. Es erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache und eine Veränderung der Gewohnheiten.

Wie spricht man Mitarbeiter * innen aus : Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter*innen: Diesen feinen Unterschied nehmen wir beim Hören sehr genau wahr. Wer über Frauen als Mitarbeiterinnen spricht, zieht den Konsonanten –r aus der maskulinen Personenbeschreibung Mitarbeiter direkt vor das Anhängsel –innen. Also so: Mitarbeite–rinnen.

Hier gilt das Gleiche wie beim Genderstern: Beide Formen nennen, etwa der:die Arzt:Ärztin oder der Arzt oder die Ärztin. An die Stelle des Gendersterns kann auch ein Doppelpunkt gesetzt werden, Schüler:innen, Leser:innen, Proband:innen. Vorteil: Hier sind alle Geschlechter gemeint.

Genderneutrale Alternativen für die allgemeine Anrede

Die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ gilt häufig als veraltet, da sie unpersönlich ist und Personalverantwortliche heutzutage viel Wert darauflegen, dass sie direkt angesprochen beziehungsweise adressiert werden.

Ist Kolleg * innen richtig

Zwar kommt es in Texten immer häufiger vor, dass mit Sonderzeichen gegendert wird. Doch diese Formen sind falsch, da sie nicht die Regeln der deutschen Sprache befolgen: ✗ Kolleg*innen, Kolleg:in bzw. Kolleg:innen, Kollegen:innen, Kolleg/innen, KollegInnen, …Um „Vater“ oder „Mutter“ geschlechtsneutral anzusprechen, greifen Behörden, zum Beispiel auf Formularen, inzwischen zu „Elternteil“ oder dem Singular von Eltern, also „Elter“.

Singular Plural
Nom Mutter Mütter
Gen Mutter Mütter
Dat Mutter Müttern
Akk Mutter Mütter


Ein oft zitiertes Beispiel für gendergerechte Sprache ist Kollege / Kollegen. Jeder Kollege darf ab jetzt aus dem Home-Office arbeiten. Hast du alle deine Kollegen zur Firmenfeier eingeladen Diese Sätze sind nur dann genderneutral, sofern ausschließlich männliche Personen angesprochen werden sollen.

Welchen Beruf kann man nicht gendern : Bei sachbezogenen Begriffen wird dann nicht gegendert:

  • Bürgersteig.
  • Arztbescheinigung.
  • Lehrerzimmer.
  • Einwohnermeldeamt.
  • Chirurgenstahl.
  • Fahrerkabine.

Wie Gendert man Pfleger : Empfohlen: Neutrale Formulierung

Geschlechterneutrale Alternativen: Singular: Pflegekraft; in der Pflege tätige Person; pflegende Person. Plural: Pflegende.

Was schreibe ich heute statt Sehr geehrte Damen und Herren

Ein einfaches „Guten Tag“ stellt eine solide Alternative zu einer generischen Anrede in der Bewerbung dar. Auch „Sehr geehrte Empfänger*innen“ oder „Sehr geehrte Zuständige“ sind mögliche, formelle und geschlechtsneutrale Alternativen für „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Beispiele für genderneutrale und moderne Alternativen von „Sehr geehrte Damen und Herren“: „Sehr geehrtes Team der Beispiel GmbH,“ „Sehr geehrte Beschäftigte,“ „Sehr geehrtes Kollegium,“Praktische Lösungen und Tipps zum Gendern

  1. Doppelnennung: “Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen”
  2. Geschlechtsneutrale Wörter: Mitarbeitende und Co.
  3. Sparschreibung: Mitarbeiter/-innen und Ähnliches.
  4. Gender-Sternchen: Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen.
  5. Zwanglose Gruppenanreden: “Hallo zusammen” oder “Liebe alle”

Ist der Genderstern grammatikalisch korrekt : Du kannst grammatikalisch einfach richtig gendern, indem du neutrale Formulierungen zum Gendern verwendest. Das gleiche gilt für das Gendern mit Paarform oder Schrägstrich. Das Gendern mit Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I ist nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt.