Flashmobs entstehen durch momentan auftauchende Menschenmengen, die sich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen, um dort eine bestimmte Aktion auszuführen und dann sofort wieder auseinandergehen.Flashmobs bezeichnen einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen, aber alle das gleiche tun. Sie dauern in der Regel nicht länger als eine Stunde.Mittlerweile sollen Flashmobs aber auch auf etwas aufmerksam machen oder eine Protestaktion sein. So geht ihr vor: Sucht gemeinsam ein Lied, das zu eurer Botschaft passt. Denkt euch dann einen Tanz mit pas- senden Bewegungen dazu aus. Der Tanz sollte nicht zu schwierig sein, damit alle mitmachen können.
Warum macht man einen Flashmob : Bei einem Flashmob verabredet sich eine Gruppe wildfremder Menschen (eine Meute), die gemeinsam auftreten und irgendetwas machen. Flashmobs haben meist keinen tieferen Sinn, können aber auch ökologisch, ökonomisch oder politisch motiviert sein. Die Beteiligten machen es, weil es Spaß macht.
Was ist ein Flashmob Musik
Flashmob (englisch flash mob; flash „Blitz“, mob [von lateinisch mobile vulgus „reizbare Volksmenge“]) bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei dem die Teilnehmer einander nicht persönlich kennen und ungewöhnliche Dinge tun.
Wie läuft ein Flashmob ab : Es setzt sich zusammen aus den Worten ,Flash', was Blitz bedeutet, und ,mob', was eine aufgewühlte Menschenmenge umschreibt. Bei einem Flashmob treffen sich Menschen, die sich gar nicht kennen, um etwas gemeinsam zu machen.
Begriff. „Flash“ ist die englische Bezeichnung für „Blitz“, „Mob bedeutet „Pöbel“ oder „randalierender Haufen“ (deutsch also Blitzpöbel). Er bezeichnet scheinbar spontane Aktionen, zu denen sich die Teilnehmer per SMS oder Internet verabredet haben. Üblicherweise kennen sich die Teilnehmer nicht.
„Flash“ ist die englische Bezeichnung für „Blitz“, „Mob bedeutet „Pöbel“ oder „randalierender Haufen“ (deutsch also Blitzpöbel). Er bezeichnet scheinbar spontane Aktionen, zu denen sich die Teilnehmer per SMS oder Internet verabredet haben.
Antwort Welche Lieder eignen sich für einen Flashmob? Weitere Antworten – Wie mache ich einen Flashmob
Der Flashmob als Aufführung
Flashmobs entstehen durch momentan auftauchende Menschenmengen, die sich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen, um dort eine bestimmte Aktion auszuführen und dann sofort wieder auseinandergehen.Flashmobs bezeichnen einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen, aber alle das gleiche tun. Sie dauern in der Regel nicht länger als eine Stunde.Mittlerweile sollen Flashmobs aber auch auf etwas aufmerksam machen oder eine Protestaktion sein. So geht ihr vor: Sucht gemeinsam ein Lied, das zu eurer Botschaft passt. Denkt euch dann einen Tanz mit pas- senden Bewegungen dazu aus. Der Tanz sollte nicht zu schwierig sein, damit alle mitmachen können.
Warum macht man einen Flashmob : Bei einem Flashmob verabredet sich eine Gruppe wildfremder Menschen (eine Meute), die gemeinsam auftreten und irgendetwas machen. Flashmobs haben meist keinen tieferen Sinn, können aber auch ökologisch, ökonomisch oder politisch motiviert sein. Die Beteiligten machen es, weil es Spaß macht.
Was ist ein Flashmob Musik
Flashmob (englisch flash mob; flash „Blitz“, mob [von lateinisch mobile vulgus „reizbare Volksmenge“]) bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei dem die Teilnehmer einander nicht persönlich kennen und ungewöhnliche Dinge tun.
Wie läuft ein Flashmob ab : Es setzt sich zusammen aus den Worten ,Flash', was Blitz bedeutet, und ,mob', was eine aufgewühlte Menschenmenge umschreibt. Bei einem Flashmob treffen sich Menschen, die sich gar nicht kennen, um etwas gemeinsam zu machen.
Begriff. „Flash“ ist die englische Bezeichnung für „Blitz“, „Mob bedeutet „Pöbel“ oder „randalierender Haufen“ (deutsch also Blitzpöbel). Er bezeichnet scheinbar spontane Aktionen, zu denen sich die Teilnehmer per SMS oder Internet verabredet haben. Üblicherweise kennen sich die Teilnehmer nicht.
„Flash“ ist die englische Bezeichnung für „Blitz“, „Mob bedeutet „Pöbel“ oder „randalierender Haufen“ (deutsch also Blitzpöbel). Er bezeichnet scheinbar spontane Aktionen, zu denen sich die Teilnehmer per SMS oder Internet verabredet haben.