Nach Bohnen kannst du gut Starkzehrer wie zum Beispiel Kohl-, Kürbis- oder Nachtschattengewächse pflanzen. Da Bohnen Stickstoff im Boden binden, profitieren diese Kulturen dann von dem besseren Nährstoffangebot im Boden. Das hilft ihnen beim Wachsen und sorgt dafür, dass dein Boden nicht zu sehr ausgelaugt wird.Nach der dicken Bohne ist noch ganz viel Sommer über, zumindest beim ersten Anbau im Beet. Später Blumenkohl, Brokkoli, Winterporree, Mangold, Rote Bete. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass wir Jungpflanzen einsetzen und nicht dann erst aussäen. In unserem Aussaatkalender haben wir unsere Termine zusammengefasst.Bei der unterjährigen Fruchtfolge achtet man vorwiegend darauf, dass Gemüsearten aus derselben Pflanzenfamilie nicht nacheinander im selben Beet wachsen. Rettiche beispielsweise zählen wie alle Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen und Kresse zu den Kreuzblütlern.
Was kommt nach Kohlrabi ins Beet : Mögliche Kombinationen beim Fruchtwechsel
mögliche Vorkultur
Hauptkultur
mögliche Nachkultur
Kohlrabi, Salat
Porree
Radieschen
Feldsalat, Salat
Kohlrabi, Radieschen, Salat
Rote Bete
Senf
Schwarzwurzeln
Feldsalat, Senf
Was ist die beste Fruchtfolge
Um die Humusbilanz auszugleichen, sollten man humusmehrende und -zeh- rende Kulturen kombinieren. Die goldene Regel der Fruchtfolge ist der Wechsel zwischen Blattfrucht und Halmfrucht, Sommerung und Winterung.
Welche Fruchtfolge nach Gurken : Fruchtfolgetabelle
Die Fruchtfolge – Was kann ich nach Tomaten pflanzen
Als Nachkultur für Ihre Tomaten eignen sich zum Beispiel Spinat, Feldsalat, Pflücksalat oder Winterportulak. Diese bleiben bis zum zeitigen Frühjahr stehen. Besondere Ansprüche an den Boden haben Bohnen ansonsten nicht und können gut auch als Nachsaat eingesetzt werden.
Welches Gemüse wächst immer wieder nach
So lassen Sie die verschiedenen Gemüse nachwachsen
Lauch und Frühlingszwiebeln weiterwachsen lassen.
Aus einem Stängel neue Kräuter ziehen.
Regrowing von Salat, Kohl und Stangensellerie.
Frisches Grün von Fenchel und Rote Bete.
Ingwer und Kurkuma nachwachsen lassen.
Mit ihrer kurzen Anbauzeit sind Kohlrabi und Chinakohl gut als Vor- und Nachkultur zum Beispiel bei Tomaten, Paprika und Gurken geeignet. Radieschen sind ideale Lückenfüller. Sellerie wird gern mit Kohl angebaut.Tomaten gehören zu den Nutzpflanzen, die immer am gleichen Standort stehen bleiben können. Da es bei einer sinnvollen Mischkultur günstige und ungünstige Nachbarpflanzen gibt, ist die Kombination mit Radies, Pflücksalat, Pfefferminze, Petersilie, Sellerie und Spinat zu empfehlen. Damit im nächsten Jahr mögliche Krankheiten der Tomate keine Chance haben, empfiehlt sich auf jeden Fall eine Fruchtfolge bei der Hauptkultur, die nicht zur gleichen Pflanzenfamilie (Nachtschattengewächse) der Tomate gehört. Es eignen sich z.B. Gurken, Zucchini, Kürbis, Süßkartoffeln, Stangenbohnen und andere.
Was kann nach Gurken gepflanzt werden : Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
Was im nächsten Jahr nach Tomaten Pflanzen : Als gute Folgekulturen empfehlen sich beispielsweise Süßkartoffeln (Ipomoea batata), Zuckermais (Zea mays) oder Bohnen. Falls Sie sich auch dafür interessieren, welche Pflanzen man zusammen mit Tomaten kultivieren kann, finden Sie alles zum Thema in unserem Spezialartikel „Mischkultur bei Tomaten“.
Kann man Tomaten jedes Jahr an der gleichen Stelle Pflanzen
Tomaten gehören zu den Nutzpflanzen, die immer am gleichen Standort stehen bleiben können. Da es bei einer sinnvollen Mischkultur günstige und ungünstige Nachbarpflanzen gibt, ist die Kombination mit Radies, Pflücksalat, Pfefferminze, Petersilie, Sellerie und Spinat zu empfehlen. Bohnen können gut drei Jahre am gleichen Standort gepflanzt werden. Danach sollte das Beet vier Jahre nicht mit Bohnen bepflanzt werden. Als guter Partner eignet sich das würzige Bohnenkraut. Es würzt die Bohnen angenehm und macht sie bekömmlicher.Kohlrabi kann hingegen gut nachgezogen werden. So klappt's: Der abgeschnittene Kohlrabi sollte mindestens vier mal vier Zentimeter als Grundfläche haben und etwa drei Zentimeter hoch sein. Anders als viele andere Gemüsesorten braucht Kohlrabi kein Wasserbad, sondern kann direkt in die Erde gepflanzt werden.
Was wächst immer wieder nach : Rhabarber, Rosmarin, Tyhmian, Kartoffeln und so ziemlich alle Küchenkräuter. Man kann sogar Obst nachwachsen lassen, jedoch bedarf es da einen grünen Daumen um beispielsweise eine frische Ananas zum Wurzeln zu bringen.
Antwort Welche Fruchtfolge nach Bohnen? Weitere Antworten – Was anbauen nach Bohnen
Nach Bohnen kannst du gut Starkzehrer wie zum Beispiel Kohl-, Kürbis- oder Nachtschattengewächse pflanzen. Da Bohnen Stickstoff im Boden binden, profitieren diese Kulturen dann von dem besseren Nährstoffangebot im Boden. Das hilft ihnen beim Wachsen und sorgt dafür, dass dein Boden nicht zu sehr ausgelaugt wird.Nach der dicken Bohne ist noch ganz viel Sommer über, zumindest beim ersten Anbau im Beet. Später Blumenkohl, Brokkoli, Winterporree, Mangold, Rote Bete. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass wir Jungpflanzen einsetzen und nicht dann erst aussäen. In unserem Aussaatkalender haben wir unsere Termine zusammengefasst.Bei der unterjährigen Fruchtfolge achtet man vorwiegend darauf, dass Gemüsearten aus derselben Pflanzenfamilie nicht nacheinander im selben Beet wachsen. Rettiche beispielsweise zählen wie alle Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen und Kresse zu den Kreuzblütlern.
Was kommt nach Kohlrabi ins Beet : Mögliche Kombinationen beim Fruchtwechsel
Was ist die beste Fruchtfolge
Um die Humusbilanz auszugleichen, sollten man humusmehrende und -zeh- rende Kulturen kombinieren. Die goldene Regel der Fruchtfolge ist der Wechsel zwischen Blattfrucht und Halmfrucht, Sommerung und Winterung.
Welche Fruchtfolge nach Gurken : Fruchtfolgetabelle
Die Fruchtfolge – Was kann ich nach Tomaten pflanzen
Als Nachkultur für Ihre Tomaten eignen sich zum Beispiel Spinat, Feldsalat, Pflücksalat oder Winterportulak. Diese bleiben bis zum zeitigen Frühjahr stehen.
![]()
Besondere Ansprüche an den Boden haben Bohnen ansonsten nicht und können gut auch als Nachsaat eingesetzt werden.
Welches Gemüse wächst immer wieder nach
So lassen Sie die verschiedenen Gemüse nachwachsen
Mit ihrer kurzen Anbauzeit sind Kohlrabi und Chinakohl gut als Vor- und Nachkultur zum Beispiel bei Tomaten, Paprika und Gurken geeignet. Radieschen sind ideale Lückenfüller. Sellerie wird gern mit Kohl angebaut.Tomaten gehören zu den Nutzpflanzen, die immer am gleichen Standort stehen bleiben können. Da es bei einer sinnvollen Mischkultur günstige und ungünstige Nachbarpflanzen gibt, ist die Kombination mit Radies, Pflücksalat, Pfefferminze, Petersilie, Sellerie und Spinat zu empfehlen.
![]()
Damit im nächsten Jahr mögliche Krankheiten der Tomate keine Chance haben, empfiehlt sich auf jeden Fall eine Fruchtfolge bei der Hauptkultur, die nicht zur gleichen Pflanzenfamilie (Nachtschattengewächse) der Tomate gehört. Es eignen sich z.B. Gurken, Zucchini, Kürbis, Süßkartoffeln, Stangenbohnen und andere.
Was kann nach Gurken gepflanzt werden : Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
Was im nächsten Jahr nach Tomaten Pflanzen : Als gute Folgekulturen empfehlen sich beispielsweise Süßkartoffeln (Ipomoea batata), Zuckermais (Zea mays) oder Bohnen. Falls Sie sich auch dafür interessieren, welche Pflanzen man zusammen mit Tomaten kultivieren kann, finden Sie alles zum Thema in unserem Spezialartikel „Mischkultur bei Tomaten“.
Kann man Tomaten jedes Jahr an der gleichen Stelle Pflanzen
Tomaten gehören zu den Nutzpflanzen, die immer am gleichen Standort stehen bleiben können. Da es bei einer sinnvollen Mischkultur günstige und ungünstige Nachbarpflanzen gibt, ist die Kombination mit Radies, Pflücksalat, Pfefferminze, Petersilie, Sellerie und Spinat zu empfehlen.
![]()
Bohnen können gut drei Jahre am gleichen Standort gepflanzt werden. Danach sollte das Beet vier Jahre nicht mit Bohnen bepflanzt werden. Als guter Partner eignet sich das würzige Bohnenkraut. Es würzt die Bohnen angenehm und macht sie bekömmlicher.Kohlrabi kann hingegen gut nachgezogen werden. So klappt's: Der abgeschnittene Kohlrabi sollte mindestens vier mal vier Zentimeter als Grundfläche haben und etwa drei Zentimeter hoch sein. Anders als viele andere Gemüsesorten braucht Kohlrabi kein Wasserbad, sondern kann direkt in die Erde gepflanzt werden.
Was wächst immer wieder nach : Rhabarber, Rosmarin, Tyhmian, Kartoffeln und so ziemlich alle Küchenkräuter. Man kann sogar Obst nachwachsen lassen, jedoch bedarf es da einen grünen Daumen um beispielsweise eine frische Ananas zum Wurzeln zu bringen.