Antwort Was macht eine gute Fruchtfolge aus? Weitere Antworten – Was ist bei der Fruchtfolge zu beachten

Was macht eine gute Fruchtfolge aus?
Eine mögliche Fruchtfolge im Garten könnte sein:

  • Jahr 1: Gründüngung mit Klee.
  • Jahr 2: Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini oder auch Kürbis.
  • Jahr 3: Mittelzehrer wie Möhren, Mangold oder Fenchel.
  • Jahr 4: Schwachzehrer wie Radieschen, Bohnen oder Zwiebeln.

Um die Humusbilanz auszugleichen, sollten man humusmehrende und -zeh- rende Kulturen kombinieren. Die goldene Regel der Fruchtfolge ist der Wechsel zwischen Blattfrucht und Halmfrucht, Sommerung und Winterung.Die an einen Standort angepasste Fruchtfolge gehört zur guten landwirtschaftlichen Praxis. Die Fruchtfolge ist die Voraussetzung zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Mit Fruchtfolgen wird der Erschöpfung der Nährstoffe im Boden vorgebeugt und der Krankheits-, Schädlings- und Unkrautdruck wird reduziert.

Was versteht man unter Fruchtfolge : Die zeitliche Abfolge der Nutzpflanzen auf einem Acker nennt man Fruchtfolge. Je vielfältiger die Fruchtfolge, desto vielfältiger ist in der Regel auch die Agrarlandschaft. Eine der wichtigsten Aufgaben von Ackerbäuerinnen und Ackerbauern ist die Planung und Einhaltung der sogenannten Fruchtfolge.

Was passiert wenn man die Fruchtfolge nicht einhält

Fruchtfolge bei Mischkulturen richtig umsetzen

Der positive Effekt der Fruchtfolge – also Krankheiten und Schädlinge auf natürliche Weise fernhalten – kann sich deshalb nicht voll auswirken. Krankheiten und Schädlinge wie z. B. Nematoden können sich im Boden ausbreiten; es entsteht Bodenmüdigkeit.

Kann man Kartoffeln zweimal an der gleichen Stelle Pflanzen : Auch mit sich selbst ist die Kartoffel nicht gut verträglich: Mindestens vier Jahre sollten vergehen, bis auf dem gleichen Stück Beet erneut Kartoffeln angebaut werden, ansonsten können Schaderreger, die im Boden überwinterten, die neuen Pflanzen zerstören.

Tomaten gehören zu den Nutzpflanzen, die immer am gleichen Standort stehen bleiben können. Da es bei einer sinnvollen Mischkultur günstige und ungünstige Nachbarpflanzen gibt, ist die Kombination mit Radies, Pflücksalat, Pfefferminze, Petersilie, Sellerie und Spinat zu empfehlen.

Futterbau Fruchtfolge

1. Kleegras
3. Wintertriticale, danach Zwischenfrucht (Hafer, Phacelia..)
4. Körnererbse, danach ZF So-Wicke, So-Raps und Sonnenblume
5. Wi-Triticale danach ZF So-Wicke, Phacelia, Raps und Sonnenblume
6. Sommergerste mit Kleegraseinsaat

Welche Pflanzen helfen sich gegenseitig

Um diese optimal ausnutzen zu können, sollte man jedoch wissen, welche Pflanzenkombinationen sich in einer Mischkultur am besten ergänzen.

  • Gurken, Dill und Borretsch.
  • Bohnen und Bohnenkraut.
  • Salat und Erbsen.
  • Knoblauch und Erdbeeren.
  • Karotten und Zwiebelgewächse.
  • Tagetes und Kartoffeln.
  • Kapuzinerkresse und Kürbisgewächse.

Bedecken Sie gleich beim Pflanzen jede Kartoffel mit einer gehäuften Handschaufel selbst gemischtem Dünger. Wenn das Kompost-Hornmehl-Gemisch direkten Kontakt mit der bereits vorgekeimten Kartoffel hat, bilden die Knollen dichtere Wurzeln und treiben kräftiger aus.Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn

Pflanze Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Gurken Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kohl, Kopfsalat, Kümmel, Lauch, Mais, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln Tomaten, Radieschen
Kartoffeln Dicke Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Tagetes, Spinat Kürbis, Tomaten, Sellerie, Sonnenblumen


Geben Sie am besten bei der Neupflanzung eine Schicht frisches Substrat oben drauf und: mulchen, mulchen, mulchen! Für alle Kulturen, die nicht zu den Nachtschattengewächsen zählen, können Sie die Erde selbstverständlich ohne Bedenken weiterverwenden, denn die werden nicht von den Krautfäule-Erregern infiziert.

Was sollte man nicht neben Tomaten Pflanzen : Erbsen (Pisum sativum) sollte man ebenfalls nicht direkt zu Tomaten pflanzen, denn beide leiden unter den Wurzelausscheidungen und dem ähnlichen Platzbedarf. Keine guten Nachbarn für Tomaten sind außerdem Fenchel (Foeniculum vulgare) und Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra).

Was ist eine Gesundungsfrucht : Kulturen bzw. Pflanzenbestände die z.B. durch eine eigene Resistenz die Ausbreitung von Schadorganismen innerhalb einer Fruchtfolge eindämmen oder verhindern. Hafer ist ebenso wie verschiedene Kleesorten und Raps eine Gesundungsfrucht in getreidereichen Fruchtfolgen.

Welche Pflanzen dürfen nicht nebeneinander gepflanzt werden

Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn

Pflanze Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Radieschen/Rettich Bohnen, Erbsen, Kohl, Kopfsalat, Möhren Gurken
Sellerie Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
Tomaten Buschbohne, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi Erbse, Fenchel, Kartoffeln


Diese Partner eigenen sich NICHT für eine Mischkultur:

  • Bohnen und Knoblauch.
  • Erbsen und Tomaten.
  • Erdbeeren und Kohlarten.
  • Fenchel und Bohnen.
  • Gurken und Tomaten.
  • Kartoffeln und Sonnenblumen.
  • Kopfsalat und Petersilie.
  • Zwiebeln und Bohnen.

Womit kann man Kartoffeln düngen Man düngt Kartoffeln, indem man bei der Beetvorbereitung verrotteten Kuh- oder Pferdemist in den Boden einarbeitet. Man kann aber auch mit Hornmehl angereicherten Gartenkompost direkt im Pflanzloch auf jede Knolle streuen.

Was wächst gut nach Kartoffeln : Kartoffeln sind super Vorfrüchte, da sie den Boden tiefgründig lockern. Als Nachkulturen eignen sich daher mittelzehrende Wurzelgemüse sehr gut. Möhren, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Rote Bete, Mairübchen und Steckrüben profitieren von dem lockeren Boden.