Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.Eine Redewendung ist eine mitunter lose Verbindung einiger Wörter, die sich in verschiedenen Situationen anpassen lässt. Dazu zwei Beispiele: Das Sprichwort „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“ ist ein vollständiger Satz.Neben den Sprichwörtern gibt es die Redewendungen. Sie bestehen aus mehr als einem Wort, sind aber keine kompletten Sätze wie die Sprichwörter. Sie sind oft an ein bestimmtes Verb gebunden. Meistens handelt es sich um Metaphern.
Wie erkennt man Redewendungen : Sprichwort und Redewendung sind nicht identisch, auch wenn die Begriffe oft verwechselt werden. Redewendungen sind nur Fragmente, die flexibel in unterschiedliche Sätze, Formulierungen und Kontexte eingebaut werden können. Ein Sprichwort ist hingegen ein vollständiger und abgeschlossener Satz.
Woher kommt das Sprichwort
Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.
Was auch immer Redewendung : was auch immer – Synonyme bei OpenThesaurus. alles · die Gesamtheit · was auch immer · alles und jedes (ugs.) · alles, was jemandem vor die Flinte kommt (ugs., fig.)
Antisemitische Redewendungen
Hipp hipp Hurra! Bedeutung. Ausruf zum Glückwunsch. Hintergrund.
Bis zur Vergasung. Bedeutung. Sehr lange, bis zum Umfallen. Etwas so überdrüssig sein, dass man sich lieber durch Giftgas töten lassen würde.
Durch den Rost fallen. Bedeutung. Benachteiligt sein. Nicht beachtet oder berücksichtigt werden.
· wie belieben (geh., scherzhaft-ironisch, veraltet) · wie darf ich das (bitte) verstehen (geh.) · wie meinen (geh., altertümelnd, ironisierend) · bitte (ugs.) · hä (ugs., salopp) · ja was denn nun (ugs.)
Wie Metapher Beispiel
Beispiele für Metaphern
„Ein Licht am Ende des Tunnels“ bedeutet, dass es am Ende einer Situation Hoffnung gibt. „Ein Tropfen auf dem heißen Stein“ bedeutet, dass eine Kleinigkeit so wenig ist, dass sie keine Wirkung hat. Auch die „Warteschlange“ ist eine Metapher.Einige bekannte Beispiele sind: „Zeit ist Geld“, „Die Nadel im Heuhaufen suchen“ und „Schnee von gestern“. Es gibt verschiedene Arten. Manche sind eindeutig erkennbar, manche eher komplex zu verstehen. Um eine Metapher zu verstehen, musst du die Bedeutung herausfinden, nicht nur den Wortlaut.Am Ende haben wir die fünf der 20 beliebtesten Sprichwörter gekürt. Hier das Ergebnis: 1. Kommt Zeit, kommt Rat.
[1] umgangssprachlich: mit einer wirtschaftlichen Aktivität oder Unternehmung Pech haben. Herkunft: Die Redewendung geht möglicherweise auf die Vorstellung zurück, dass man bei einer wirtschaftlichen ungünstigen Aktivität in ähnlicher Weise wie beim Verspeisen der sauren Zitrone das Gesicht verzieht.
Warum sagt man eigentlich Alter Schwede : Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Wie lautet ein deutsches Sprichwort : "Besser arm dran als Arm ab." "Besser dem Bäcker als dem Doktor!" "Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach." "Besser eigenes Brot als fremder Braten."
Was weiß ich Redewendung
was weiß ich. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: man kennt etwas nicht, hat keine Ahnung, oft als unerheblich bewertet oder als Zeichen von Gleichgültigkeit.
Adolf Hitler spricht von der Verweichlichung der Jugend in der Weimarer Republik und formuliert das "neue" Ideal der Nazis: "flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl" so soll die Jugend ab sofort sein.Januar 1929 zum Reichsführer der Schutzstaffel (SS) berufen wurde, umfasste die SS rund 280 Mann. Sie war als Gliederung der Sturmabteilung (SA) dem Obersten SA-Führer unterstellt und hatte seit ihrer Gründung 1925 den persönlichen Schutz von Adolf Hitler und von Versammlungen der NSDAP übernommen.
Wie gehts Redewendungen : alles frisch (ugs., jugendsprachlich) · alles frisch im Schritt (ugs., anzüglich, jugendsprachlich) · was geht (, Alter) (ugs., jugendsprachlich) · … irgendwelche Neuigkeiten · was gibt's Neues (…) und sonst (ugs.)
Antwort Was für Redewendung? Weitere Antworten – Wie heißt Redewendung
Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.Eine Redewendung ist eine mitunter lose Verbindung einiger Wörter, die sich in verschiedenen Situationen anpassen lässt. Dazu zwei Beispiele: Das Sprichwort „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“ ist ein vollständiger Satz.Neben den Sprichwörtern gibt es die Redewendungen. Sie bestehen aus mehr als einem Wort, sind aber keine kompletten Sätze wie die Sprichwörter. Sie sind oft an ein bestimmtes Verb gebunden. Meistens handelt es sich um Metaphern.
Wie erkennt man Redewendungen : Sprichwort und Redewendung sind nicht identisch, auch wenn die Begriffe oft verwechselt werden. Redewendungen sind nur Fragmente, die flexibel in unterschiedliche Sätze, Formulierungen und Kontexte eingebaut werden können. Ein Sprichwort ist hingegen ein vollständiger und abgeschlossener Satz.
Woher kommt das Sprichwort
Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.
Was auch immer Redewendung : was auch immer – Synonyme bei OpenThesaurus. alles · die Gesamtheit · was auch immer · alles und jedes (ugs.) · alles, was jemandem vor die Flinte kommt (ugs., fig.)
Antisemitische Redewendungen
· wie belieben (geh., scherzhaft-ironisch, veraltet) · wie darf ich das (bitte) verstehen (geh.) · wie meinen (geh., altertümelnd, ironisierend) · bitte (ugs.) · hä (ugs., salopp) · ja was denn nun (ugs.)
Wie Metapher Beispiel
Beispiele für Metaphern
„Ein Licht am Ende des Tunnels“ bedeutet, dass es am Ende einer Situation Hoffnung gibt. „Ein Tropfen auf dem heißen Stein“ bedeutet, dass eine Kleinigkeit so wenig ist, dass sie keine Wirkung hat. Auch die „Warteschlange“ ist eine Metapher.Einige bekannte Beispiele sind: „Zeit ist Geld“, „Die Nadel im Heuhaufen suchen“ und „Schnee von gestern“. Es gibt verschiedene Arten. Manche sind eindeutig erkennbar, manche eher komplex zu verstehen. Um eine Metapher zu verstehen, musst du die Bedeutung herausfinden, nicht nur den Wortlaut.Am Ende haben wir die fünf der 20 beliebtesten Sprichwörter gekürt. Hier das Ergebnis: 1. Kommt Zeit, kommt Rat.
[1] umgangssprachlich: mit einer wirtschaftlichen Aktivität oder Unternehmung Pech haben. Herkunft: Die Redewendung geht möglicherweise auf die Vorstellung zurück, dass man bei einer wirtschaftlichen ungünstigen Aktivität in ähnlicher Weise wie beim Verspeisen der sauren Zitrone das Gesicht verzieht.
Warum sagt man eigentlich Alter Schwede : Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Wie lautet ein deutsches Sprichwort : "Besser arm dran als Arm ab." "Besser dem Bäcker als dem Doktor!" "Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach." "Besser eigenes Brot als fremder Braten."
Was weiß ich Redewendung
was weiß ich. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: man kennt etwas nicht, hat keine Ahnung, oft als unerheblich bewertet oder als Zeichen von Gleichgültigkeit.
Adolf Hitler spricht von der Verweichlichung der Jugend in der Weimarer Republik und formuliert das "neue" Ideal der Nazis: "flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl" so soll die Jugend ab sofort sein.Januar 1929 zum Reichsführer der Schutzstaffel (SS) berufen wurde, umfasste die SS rund 280 Mann. Sie war als Gliederung der Sturmabteilung (SA) dem Obersten SA-Führer unterstellt und hatte seit ihrer Gründung 1925 den persönlichen Schutz von Adolf Hitler und von Versammlungen der NSDAP übernommen.
Wie gehts Redewendungen : alles frisch (ugs., jugendsprachlich) · alles frisch im Schritt (ugs., anzüglich, jugendsprachlich) · was geht (, Alter) (ugs., jugendsprachlich) · … irgendwelche Neuigkeiten · was gibt's Neues (…) und sonst (ugs.)